Taxpayers’ money is used to fund campaigns against the use of sustainable fuel
Associations representing the EU renewable energy and agriculture industries ask the Norwegian Agency for Development Cooperation (NORAD) to reconsider its support to the non-governmental organisation Transport & Environment (T&E).
DUH und T&E zu Biokraftstoffen: Alte Studie ohne neue Erkenntnisse
Die heute von den NGOs Deutsche Umwelthilfe und Transport & Environment als „neu“ präsentierte Studie ist bereits vor einem Jahr mit dem inhaltlichen Fokus auf Deutschland vorgestellt worden. Die darin enthaltenen Kritikpunkte sind aus Sicht des VDB weiterhin sachlich falsch.
130 Jahre Dieselmotor – schon zu Beginn mit Biokraftstoff betrieben
Vor 130 Jahren erhielt Rudolf Diesel vom Berliner Kaiserlichen Patentamt das Patent auf eine „Neue rationelle Wärmekraftmaschine“. Das Patent betraf einen Vorläufer des Dieselmotors. Es dauerte allerdings noch mehrere Jahre, bis Rudolf Diesel einen funktionsfähigen Motor entwickelt hatte.
Biokraftstoffe: Umweltministerium will THG-Ausstoß um über 32 Millionen Tonnen steigern
Mit dem heute bekannt gewordenen Referentenentwurf würden die THG-Emissionen im Verkehr bis zum Jahr 2030 um rund 32 Millionen Tonnen CO2 steigen. Nach dem Klimaschutzgesetz dürfen aber im Verkehr 2030 insgesamt nur noch 85 Millionen Tonnen CO2 emittiert werden.
Autogipfel: Realität nicht aus den Augen verlieren, Biokraftstoffe weiter nutzen
„Wer der Realität ins Auge blickt, kommt an Biokraftstoffen beim Klimaschutz im Straßenverkehr bis auf Weiteres nicht vorbei“, sagte Elmar Baumann, Geschäftsführer beim VDB. Er äußerte sich im Vorfeld des morgigen Autogipfels, bei dem es unter anderem um Aspekte des Klima- und Umweltschutzes geht.
BLE-Bericht: Wichtigsten Beitrag zur CO2-Minderung im Verkehr liefern weiter Biokraftstoffe
Biokraftstoffe haben im Jahr 2021 den CO2-Ausstoß im Verkehr um rund 11,1 Millionen Tonnen vermindert. Damit leisteten sie wie in den Vorjahren den mit Abstand größten Beitrag zur Reduktion des Treibhausgasausstoßes im Verkehr.
Standpunkt in AgraEurope
Klimaschutz, Ernährungssicherung und Frieden – um die Eckpunkte dieses Zieldreiecks zu erreichen, führt an nachhaltigen Biokraftstoffen und Biomethan kein Weg vorbei.
Biokraftstoffe: THG-Quote 2021 deutlich übererfüllt
Die Mineralölindustrie hat die deutsche Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) im Jahr 2021 deutlich übererfüllt. Insgesamt wurden dadurch nach aktuellen Angaben der Generalzolldirektion (GZD) über 15 Millionen Tonnen CO2-Reduzierung angerechnet.
Biokraftstoffe abschaffen? Aufsatz zum BMUV-Vorschlag im Fachjournal UWP äußert große rechtliche Bedenken
Das Vorhaben des Bundesumweltministeriums (BMUV), Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse bis 2030 abzuschaffen, stößt auf große rechtliche Bedenken, die in einem in der aktuellen Ausgabe des Fachjournals “Umweltrechtliche Beiträge aus Wissenschaft und Praxis” (UWP) zusammengefasst sind.
Prüfbericht des Expertenrats verdeutlicht Bedeutung von Biokraftstoffen
Durch den neuen Prüfbericht des Expertenrats für Klimafragen wird erneut die Bedeutung von Biokraftstoffen für den Klimaschutz im Verkehrssektor verdeutlicht. „Ohne die Einsparungen von rund 7,2 Millionen Tonnen CO2 wäre das Emissionsziel gemäß Klimaschutzgesetz für das Jahr 2021 noch viel deutlicher verfehlt worden“, sagte Baumann, Geschäftsführer beim VDB.