Frank Brühning

Pressesprecher
+49 (0)30 726259-54
bruehning@biokraftstoffverband.de

E-Mail schreiben

Pressemitteilungen

  • Biokraftstoffindustrie begrüßt Zulassung von B10

    Der Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB) begrüßt die heute im Bundeskabinett beschlossene Zulassung des Dieselkraftstoffs B10. „Mit dieser Entscheidung macht die Bundesregierung den Weg frei für mehr Klimaschutz im Verkehr. Denn indem das Kabinett eine höhere Beimischung von nachhaltigem Biodiesel ermöglicht, kann weniger fossiler Diesel verbraucht und der Treibhausgasausstoß deutlich verringert werden“, sagte Elmar Baumann,…

    Weiterlesen: Biokraftstoffindustrie begrüßt Zulassung von B10
  • Generalzolldirektion: Mindestquote für fortschrittliche Biokraftstoffe 2022 um 930 Prozent übererfüllt

    Die Mineralölindustrie hat den ihr gesetzlich vorgeschriebenen Mindestanteil an fortschrittlichen Biokraftstoffen im Jahr 2022 um rund 930 Prozent übererfüllt. Mit einer Gesamtminderung von 8,79 Prozent haben die Mineralölunternehmen auch die Treibhausgasquote (THG-Quote) von sieben Prozent deutlich übererfüllt.

    Weiterlesen: Generalzolldirektion: Mindestquote für fortschrittliche Biokraftstoffe 2022 um 930 Prozent übererfüllt
  • Bio­kraft­stof­fe: Ver­bän­de ver­öf­fent­li­chen Fak­ten und For­de­run­gen

    Ein breites Bündnis der Agrar- und Biokraftstoffwirtschaft hat heute die neu aufgelegte Broschüre “Politikinformationen Biokraftstoffe” vorgestellt. Damit reagieren sie auf die vom Bundesumwelt- und Bundeslandwirtschaftsministerium wiederholt angestoßene Debatte über eine Abschaffung von Biokraftstoffen, geben einen Überblick zur aktuellen Diskussion und ordnen Fakten ein.

    Weiterlesen: Bio­kraft­stof­fe: Ver­bän­de ver­öf­fent­li­chen Fak­ten und For­de­run­gen
  • Demonstration gegen die Ausgrenzung der Bioenergie durch DUH

    Gegen die Position der Deutschen Umwelthilfe (DUH) zur Bioenergie gab es am Dienstagabend eine Demonstration vor deren Berliner Bundeszentrale. Die etwa 40 Teilnehmer aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien sprachen sich gegen die Position der DUH aus, wonach Bioenergie zukünftig praktisch keine Rolle bei der Energiewende spielen soll.

    Weiterlesen: Demonstration gegen die Ausgrenzung der Bioenergie durch DUH
  • Biokraftstoffindustrie in Deutschland und Europa auf der Kippe

    Die deutsche und europäische Biokraftstoffindustrie könnte in wenigen Monaten ihre Produktion einstellen und dauerhaft vom Markt verschwinden. Grund hierfür ist mutmaßlich falsch deklarierter Biodiesel aus China, dessen Import in den vergangenen Monaten sprunghaft gestiegen ist.

    Weiterlesen: Biokraftstoffindustrie in Deutschland und Europa auf der Kippe

Pressespiegel

  • Verzicht auf Biokraftstoffe ist eine Sackgasse

    Der Krieg in der Ukraine hat eine neue Teller-oder-Tank-Debatte um Rohstoffe für Biokraftstoffe ausgelöst. Das Bundesumweltministerium will ganz auf diese Option verzichten.

    Weiterlesen: Verzicht auf Biokraftstoffe ist eine Sackgasse
  • Alles riecht nach großem Biosprit-Betrug

    Teile der deutschen Biokraftstoff-Industrie stehen vor dem Kollaps. Denn China flutet den Markt mit Ware zu Dumpingpreisen – offenbar mit gefälschten Herkunftsnachweisen. Die Staatsanwaltschaft ist eingeschaltet. Derweil wird der Vorgang zur Belastung für die gesamte Verkehrswende.

    Weiterlesen: Alles riecht nach großem Biosprit-Betrug
  • Kein Schutz vor fragwürdigen Biosprit-Importen

    Derzeit bedroht mutmaßlich falsch deklarierter Biodiesel aus China die Existenz der hiesigen Biokraftstoffproduzenten. Doch obwohl es möglich wäre, die fragwürdigen Importe einzudämmen, ergreifen Europäische Kommission und Bundesregierung bislang keine Maßnahmen zum Schutz der heimischen Wirtschaft. Elmar Baumann vom Biokraftstoffverband VDB konstatiert in seinem Standpunkt eine gefährliche Präzedenz für den Green Deal der EU und kritisiert…

    Weiterlesen: Kein Schutz vor fragwürdigen Biosprit-Importen
  • Chinesen drängen auf den Markt mit Biosprit

    Die deutsche Biokraftstoffbranche steht vor dem Aus. Auslöser sind chinesische Unternehmen, die auf den deutschen Markt drängen. Die Lage stellt sich aus Sicht des Verbands der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB) dramatisch dar.

    Weiterlesen: Chinesen drängen auf den Markt mit Biosprit
  • Bei Biokraftstoffen steckt der Teufel im Detail

    Was die Politik unternehmen muss, um den Hunger in der Welt zu verringern und das Klima zu schützen, ist Gegenstand scharfer Debatten. In seinem Gastbeitrag antwortet VDB-Geschäftsführer Elmar Baumann auf einen Beitrag der Deutschen Umwelthilfe: Eine Abschaffung von Biokraftstoffen würde nach aktuellem Stand beiden Zielen schaden.

    Weiterlesen: Bei Biokraftstoffen steckt der Teufel im Detail
  • Raps als Energiepflanze zu bezeichnen, ist irreführend

    In einem Gastbeitrag kritisiert der VDB-Geschäftsführer Elmar Baumann eine Studie, die zuvor vom ifeu-Institut im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe (DUH) erstellt worden war. Die Forderungen der DUH zu Biokraftstoffen haben keine saubere wissenschaftliche Grundlage und sorgen für das Verfehlen der Klimaziele im Verkehr.

    Weiterlesen: Raps als Energiepflanze zu bezeichnen, ist irreführend
  • Agrarrohstoffe sind kein Nullsummenspiel

    Angesichts der Preissprünge auf den Märkten gibt es die Forderung, die Produktion von Biokraftstoffen aus Agrarrohstoffen einzustellen. Elmar Baumann vom Biokraftstoffverband hält im Tagesspiegel Background dagegen: Die bereits laufende Marktanpassung sorgt schnell und zielgerichtet für den notwendigen Ausgleich.

    Weiterlesen: Agrarrohstoffe sind kein Nullsummenspiel
  • Der BMU-Entwurf zur RED II ist klimaschutzfeindlich

    Das Umweltministerium setzt bei der Umsetzung der RED II völlig falsche Prioritäten, kritisiert Elmar Baumann, Geschäftsführer des VDB, in seinem geharnischten Standpunkt im Tagesspiegel Background Energie und Klima / Verkehr. Der Anteil fossiler Kraftstoffe im Verkehr werde auf 95 Prozent zementiert – und die Klimaziele für den Sektor rückten in weite Ferne.

    Weiterlesen: Der BMU-Entwurf zur RED II ist klimaschutzfeindlich

Studien und Positionspapiere

  • Geplante Absenkung der Kappungsgrenze für Biokraftstoffe: Konsequenzen für Energieversorgung, Ernährungssicherheit und Klimaschutz in Deutschland

    In der aktuellen Diskussion über Klimaschutz im Verkehr veröffentlichen zehn Verbände der Agrar- und Energiewirtschaft ein gemeinsames Positionspapier, in dem sie vor den Konsequenzen einer Absenkung der Obergrenze für Biokraftstoffe warnen.

    Weiterlesen: Geplante Absenkung der Kappungsgrenze für Biokraftstoffe: Konsequenzen für Energieversorgung, Ernährungssicherheit und Klimaschutz in Deutschland
  • Open letter to NORAD

    Associations representing the EU renewable energy and agriculture industries ask the Norwegian Agency for Development Cooperation (NORAD) to reconsider its support to the non-governmental organisation Transport & Environment (T&E), which has led targeted and misleading campaigns against the use of biomass and sustainable liquid biofuel.

    Weiterlesen: Open letter to NORAD
  • Gemeinsames Positionspapier zur THG-Quote im Verkehr der BBE-Verbände

    In diesem gemeinsamen Positionspapier skizzieren die im Bundesverband Bioenergie (BBE) organisierten Verbände, wie die Treibhausgasminderungsquote sinnvoll weiterentwickelt werden kann.

    Weiterlesen: Gemeinsames Positionspapier zur THG-Quote im Verkehr der BBE-Verbände
  • Repräsentative Umfrage Kantar zu Biokraftstoffen

    Welche Einstellung hat die Bevölkerung zu Biokraftstoffen, insbesondere vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine? Das Umfrageinstitut Kantar hat dies in einer repräsentativen Befragung für die Biokraftstoffbranche herausgefunden, die Ergebnisse sind hier abrufbar.

    Weiterlesen: Repräsentative Umfrage Kantar zu Biokraftstoffen
  • VDB-Analyse der DUH/ifeu-Studie “CO2-Opportunitätskosten von Biokraftstoffen in Deutschland”

    In der Analyse werden die Grundannahmen der vom ifeu-Insittut im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe (DUH) erstellten Studie einer kritischen Bewertung unterzogen. Insbesondere die These, dass eine angenommene 30 jährige Renaturierung dauerhaft erfolgen kann, wird anhand wissenschaftlicher Studien in Zweifel gezogen.

    Weiterlesen: VDB-Analyse der DUH/ifeu-Studie “CO2-Opportunitätskosten von Biokraftstoffen in Deutschland”

Grafiken und Bildmaterial

Sie können Fotos und Grafiken gern frei verwenden. Bitte geben Sie dafür den VDB als Bildquelle an – es sei denn, es ist ein anderer Rechteinhaber genannt.