Biokraftstoff - Nachhaltigkeit garantiert.


Pressearchiv 2022

05.12.
2022

BLE-Bericht: Wichtigsten Beitrag zur CO2-Minderung im Verkehr liefern weiter Biokraftstoffe

Biokraftstoffe haben im Jahr 2021 den CO2-Ausstoß im Verkehr um rund 11,1 Millionen Tonnen vermindert. Damit leisteten sie wie in den Vorjahren den mit Abstand größten Beitrag zur Reduktion des Treibhausgasausstoßes im Verkehr. Die durchschnittliche...

weiter lesen »

25.11.
2022

Standpunkt in AgraEurope:

Klimaschutz, Ernährungssicherung und Frieden - um die Eckpunkte dieses Zieldreiecks...

weiter lesen »

10.11.
2022

Biokraftstoffe: THG-Quote 2021 deutlich übererfüllt

Die Mineralölindustrie hat die deutsche Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) im Jahr 2021 deutlich übererfüllt. Insgesamt wurden dadurch nach aktuellen Angaben der Generalzolldirektion (GZD) über 15 Millionen Tonnen CO2-Reduzierung...

weiter lesen »

07.10.
2022

Biokraftstoffe abschaffen? Aufsatz zum BMUV-Vorschlag im Fachjournal UWP äußert große rechtliche Bedenken

Das Vorhaben des Bundesumweltministeriums (BMUV), Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse bis 2030 abzuschaffen, stößt auf große rechtliche Bedenken, die in einem in der aktuellen Ausgabe des Fachjournals "Umweltrechtliche Beiträge aus Wissenschaft...

weiter lesen »

25.08.
2022

Prüfbericht des Expertenrats verdeutlicht Bedeutung von Biokraftstoffen

Durch den heute vorgelegten Prüfbericht des Expertenrats für Klimafragen wird erneut die Bedeutung von Biokraftstoffen für den Klimaschutz im Verkehrssektor verdeutlicht. „Ohne die Einsparungen durch Biodiesel, Bioethanol und Biomethan...

weiter lesen »

19.07.
2022

Biokraftstoffe sind größter wirtschaftlicher Impulsgeber der erneuerbaren Energien

Biokraftstoffe erzielten im Jahr 2021 wirtschaftliche Impulse in Höhe von 4,97 Milliarden Euro. Dies ist nach Angaben des Zentrums für Sonnenenergie und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg (ZSW) der größte Einzelimpuls aller erneuerbaren...

weiter lesen »

13.07.
2022

Trotz Negativkampagne: 77 Prozent der Bevölkerung befürworten die weitere Nutzung nachhaltiger Biokraftstoffe

Mehr als drei Viertel der Bevölkerung sprechen sich in einer repräsentativen Umfrage des renommierten Meinungsforschungsinstituts KANTAR dafür aus, die Verwendung von Biokraftstoffen im Verkehr dauerhaft beizubehalten. Dies gilt...

weiter lesen »

13.07.
2022

Biokraftstoffindustrie: Umweltministerin Lemke will Klima-Sofortprogramm des Verkehrsministeriums zum Scheitern bringen

„Umweltministerin Steffi Lemke will das heute vom Verkehrsministerium vorgelegte Klima-Sofortprogramm zum Scheitern bringen. Denn die CO2-Emissionen im Verkehrssektor steigen drastisch, wenn sie ihren Plan umsetzt und die Nutzung von Biokraftstoffen...

weiter lesen »

17.05.
2022

Biokraftstoffindustrie: „Pläne von Umweltministerin Lemke sind zynisch“

Der Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB) kritisiert die heute bekannt gewordenen Pläne des Bundesumweltministeriums (BMUV) zu Biokraftstoffen aus Anbaubiomasse scharf. Demnach soll ihr Anteil im Jahr 2023 auf 2,5 Prozent reduziert...

weiter lesen »

13.05.
2022

Biokraftstoffindustrie lehnt Beschlüsse der Umweltministerkonferenz ab

Der Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB) lehnt die heute von der deutschen Umweltministerkonferenz getroffenen Beschlüsse zu Biokraftstoffen ab. „Der Einsatz von Biokraftstoffen aus Anbaubiomasse ist schon jetzt auf 4,4 Prozent...

weiter lesen »

11.05.
2022

DUH-Studie zu Biokraftstoffen weist schwere Mängel auf

Die kürzlich im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe (DUH) erstellte Studie "CO2-Opportunitätskosten von Biokraftstoffen in Deutschland" des ifeu-Instituts weist einer Analyse des Verbandes der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB) zufolge...

weiter lesen »

29.04.
2022

Industrie lehnt Überlegungen der Umweltministerin zu Biokraftstoffen ab

Auf Unverständnis bei der Biokraftstoffindustrie stößt die Ankündigung von Bundesumweltministerin Steffi Lemke, weniger Agrarrohstoffe zur Biokraftstoffherstellung einsetzen zu wollen. „Aufgrund der hohen Agrarpreise wird die Produktion...

weiter lesen »

28.03.
2022

Biokraftstoffindustrie fordert Beibehaltung der Quoten

Der Einsatz von Biokraftstoffen sollte aktuell nicht gesetzlich eingeschränkt werden. Denn bereits jetzt reagieren die Kräfte des Marktes auf den Krieg in der Ukraine und greifen regulierend ein. „Aktuell berichten verschiedene Biodieselhersteller,...

weiter lesen »

25.03.
2022

Faktencheck Biokraftstoffe: Verbände betonen die Gesamtbedeutung von Biokraftstoffen für Versorgungssicherheit und Klimaschutz

BBE, BDBe, OVID, UFOP und VDB veröffentlichen Faktencheck Biokraftstoffe in Zusammenhang mit der Ukraine-Krieg - Die aktuell zum Teil nicht sachgerecht geführte Diskussion...

weiter lesen »

21.03.
2022

Biokraftstoffe leisten unverzichtbaren Beitrag zur Versorgungssicherheit

Ukraine-Krieg hat globale Auswirkungen auf Agrarmärkte. Biokraftstoffe und ihre Nebenprodukte sind wesentlicher Bestandteil der Ernährungssicherung und Energieversorgung. Die Ukraine und Russland sind wichtig für die weltweite Versorgung...

weiter lesen »

23.02.
2022

DUH-Studie: Umwelthilfe verabschiedet sich von den Klimazielen im Verkehr

„Mit ihrer heute veröffentlichten Studie zu Biokraftstoffen verabschiedet sich die Deutsche Umwelthilfe von den Klimazielen im Verkehr für das Jahr 2030“, sagte Elmar Baumann, Geschäftsführer beim Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie...

weiter lesen »

20.01.
2022

Neue Liste: Diese Nutzfahrzeuge dürfen Biodiesel tanken

In einer neuen Liste sind die Lkw, Busse, Motoren und sonstigen Nutzfahrzeuge aufgeführt, die von den Herstellern für höhere Beimischungen von Biodiesel freigegeben worden sind. Sie können mit einem Anteil von 10 Prozent (B10), 20 Prozent...

weiter lesen »

05.01.
2022

Biokraftstoffindustrie begrüßt steigende THG-Minderungsquote - „Verpflichtung jederzeit erfüllbar, Strafzahlungen nicht in Sicht“

Die deutsche Biokraftstoffindustrie begrüßt die zum Jahreswechsel gestiegene Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote), die für die Mineralölindustrie eine stärkere Reduktion des Treibhausgasausstoßes bei Diesel und Benzin vorschreibt....

weiter lesen »