Rohstoffe
Grundsätzlich ist bei den Rohstoffen für Biokraftstoffe zwischen zwei Arten von Pflanzen zu unterscheiden:
- Ölhaltigen Pflanzen, aus denen Biodiesel gewonnen wird, zum Beispiel Raps, Soja und zu einem geringen Anteil auch Palmöl. Biodiesel kann auch aus Altspeisefetten wie zum Beispiel Fett aus der Fritteuse hergestellt werden.
- Stärkehaltige Pflanzen, aus denen Bioethanol produziert wird, zum Beispiel Zuckerrüben, Getreide (in Deutschland in geringen Mengen Mais) und insbesondere in Brasilien Zuckerrohr.
Die in Deutschland produzierten Biokraftstoffe werden zum Großteil aus hierzulande oder im europäischen Ausland angebauten Rohstoffen hergestellt. Nur ein sehr geringer Anteil der Rohstoffe wird aus Übersee importiert. Für alle Rohstoffe gilt weltweit: Sie müssen sich den Regeln der Nachhaltigkeitsverordnung unterwerfen, das heißt:
- für ihre Produktion dürfen keine schützenswerten Flächen beeinträchtigt werden, also zum Beispiel darf kein Regenwald gerodet werden und keine Torfmoore trockengelegt werden.
- der Ausstoß von Treibhausgasen muss auch bei der landwirtschaftlichen Rohstoffproduktion vermieden und eingeschränkt werden.